Adsorptionstrockner eignen sich für die Wasserschadensanierung und die Bautrocknung, bzw. Baubeschleunigung. Adsorptionsentfeuchter eignen sich für die Trocknung in "harten" Klimabedingungen, bei kalten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (Einsatztemperatur -10 °C bis +35 °C).
Desweiteren werden Adsorptionsgeräte für industrielle Trocknungsprozesse eingesetzt, wo das Raumklima unterhalb 40% relative Feuchte (Entfeuchtungsbereich: 10% bis 95% relative Feuchte) gehalten werden muss, beispielsweise bei der Produktion von Medikamenten.
Funktionsweise: Die Feuchtluft wird über den einen Kanal, die Trockenluft über einen anderen Kanal aus dem Trockner gedrückt. Mittels Schlauch kann nun die Trockenluft punktgenau zu nassen Zonen geführt werden. Die Feuchtluft wird mit einem zweiten am Gerät montierten Schlauch entweder aus dem Fenster oder in ein benachbartes Zimmer abgeleitet, oder einfach ohne Schlauch in den Raum ausgeblasen (wo sie allenfalls mit einem Kondensationstrockner = Luftentfeuchter aufgefangen werden muss).